Vielfalt der Alten Musik in der Wildbader Stadtkirche
Samuel Schick, der seit gut zwei Jahren die Wildbader Kantorenstelle vertritt, wird am 4. Mai um 17 Uhr mit einer österlichen Abendmusik in der Wildbader Stadtkirche als Solist zu hören sein. Als studierter Musikwissenschaftler liegt ihm die Alte Musik abseits der ausgetretenen Pfade besonders am Herzen und so hat er für dieses Konzert neben festlicher barocker Orgelmusik auch einige ungewöhnliche Beiträge zusammengestellt. Zum Bauernkriegsjubiläum 1525 erklingen Stücke aus den deutschen Messgesängen von Thomas Müntzer. Während Luther die Musik für den neuen evangelischen Gottesdienst sehr frei in Anlehnung an Tradiertes geschaffen hat, hat sein auch in der Bauernfrage konsequenterer Zeitgenosse Müntzer die uralten Melodien des gregorianischen Chorals Ton für Ton ins Deutsche übertragen.Eine weitere bemerkenswerte Übertragungsleistung, diesmal aus dem 9. Jahrhundert stellt dagegen die altsächsische Evangelien-Nacherzählung „Der Heliand“ dar. Hier wird das Leben Jesu in ein sprachgewaltiges, stabgereimtes Heldenepos gekleidet, und auch inhaltlich wird geschickt auf die Lebenswelt und die kulturellen Erwartungen der damaligen Menschen eingegangen. Samuel Schick liest daraus die Ostergeschichte in einer hochdeutschen Übertragung aus dem 19. Jahrhundert. Als weiteres Glanzlicht wird sein Bruder Matthias Schick das Konzert mit barocker Cellomusik bereichern, wobei insbesondere die gefühlvollen langsamen Sätze barocker Sonaten erklingen werden.Während Samuel Schick neben seiner Vertretung in Wildbad hauptsächlich als Gesangslehrer der Christophorus-Kantorei Altensteig wirkt und (Gospel-)Chöre sowie Singprojekte in Kindergärten leitet, ist Matthias Schick als studierter Barockcellist im Würzburger Raum tätig und unterrichtet an verschiedenen Musikschulen. Den geistlichen Rahmen der Abendmusik bildet das gesungene Abendgebet aus dem violetten Teil des Gesangbuches. Das Konzert wird etwa eine Stunde dauern. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird es eine Kollekte geben.